Schriftzug Wangeliner Workcamps

Facebook Icon

Brief Icon

Lupe, Suchicon

Strohballenbau

News

Buntes Abschlussfest mit nachhaltigen Zukunftsideen

Wangeliner Workcampfestival

Beim Workcampfestival reflektierten und feierten alle Projektbeteiligten, Unterstützer*innen und ehemalige Workcamp-Teilnehmer*innen 3 Jahre Wangeliner Workcamps. Welche Impulse konnten die Wangeliner Workcamps geben? Haben sie die Berufswünsche der Teilnehmenden nachhaltig verändert? Jahrgangsübergreifende Kontakte und Netzwerke enstanden und wurden gefestigt.

Erfahrung

Hier konnte ich mich ausprobieren und erfahren, was mir liegt.

Jana G.

Dieses Wangeliner Workcamp war das erste, an dem ich teilgenommen habe. Zunächst konnte ich mir gar nicht vorstellen, was eine Strohballenbrücke ist, deshalb habe ich gespannt dieses Workcamp besucht.

Dass man mit Stroh als alternative Bauweise bauen kann, finde ich total beeindruckend.

Wir Teilnehmenden erhielten zu Beginn einen Vortrag über den Strohballenbau und es war eine sehr gute Überleitung in die Praxis. Durch die Abwechslung von Theorie und Praxis konnte ich gut lernen.

Workcamp

-

Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld

W6/2017

Auf dem Gelände des Schloss Bröllin fand das zweite Workcamp „Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld“ statt. Gemeinsam mit fünf Jugendlichen aus Pasewalk bauten wir -Eva Greischel, Michael Weser und Peter Sonntag unter der Leitung von Burkard Rüger- eine knappe Woche die Brücke als temporäres Kunstprojekt.

Presse

Information für Lehrende

Nachahmung erwünscht und leicht gemacht: Handbuch zur Durchführung von berufsorientierenden Workcamps

Im Rahmen der Wangeliner Workcamps konnten über 300 junge Menschen in drei Jahren grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren. Zum Abschluss der Workcamps Ende 2018 geben die Organisator*innen ihre Erfahrungen im „Handbuch Wangeliner Workcamps – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung“ weiter. Es wendet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche.

Presse

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir feiern 3 Jahre Berufsorientierung bei den Wangeliner Workcamps

Zum Abschluss des Projektes „Wangeliner Workcamps – Eine grüne Idee von Zukunft“ findet vom 12.-14. Oktober 2018 das Workcampfestival im mecklenburgischen Wangelin statt. Drei Jahre lang konnten dort über 300 junge Menschen in den Schulferien mit Freude grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren.

Video

Berufsperspektiven - Wangeliner Workcamps

Eine junge Bauingenieurin informiert sich über den alternativen Berufsweg im Ökologischen Bauen. Dabei trifft sie auf einen Strohballenarchitekten, eine Architektin und Baubiologin mit einem Fachhandel für ökologische Baustoffe, einen Baumeister für traditionell ökologisches Handwerk mit Maurerausbildung und Spezialisierung im , sowie auf einen Maurer in der Denkmalpflege, der ein erfolgreiches Ingenieurbüro führt und die Vorlesungsreihe "Bauen und Erhalten mit " anbietet.

News

STROHGON – Sechseckiges Strohballenhaus als Selbstbau

Die Geschichte des „Strohgon“ von Nils Giering

Alles fing damit an, als ich auf dem Umweltfestival in Berlin auf den Stand der Wangeliner Workcamps aufmerksam wurde. Nach dem ersten Gespräch mit den Menschen dort meldete ich mich sofort an - mit den Wangeliner Workcamps hatte ich etwas gefunden, nach dem ich nie gesucht hatte, aber jetzt sehr froh bin, dass ich darauf gestoßen bin.

Video

Wegweiser Zukunft - Wangeliner Workcamps

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich in Workcamps handwerklich auszuprobieren und Berufe mit und Zukunft kennenzulernen. Die Workcamps in Wangelin bieten einen Ort, um die eigenen Potenziale zu erkennen und mit Gleichgesinnten und Fachleuten über mögliche Berufswege und die eigene Zukunftsperspektive zu diskutieren.

Video

Strohbau - Kurzfilm zum Workcamp

In Mecklenburg-Vorpommern können sich Jugendliche und junge Erwachsene handwerklich ausprobieren und eine Brücke aus bauen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Architektur, Bauplanung und Statik und lernen als nachwachsenden Rohstoff kennen. Während des Bauprozesses erfahren die jungen Menschen, welche tragenden Kräfte der Baustoff aufbringen kann.

Video

-

Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld

Eine Brücke aus

Die Wand eines Strohhalms besteht im Wesentlichen aus Fibrillen, kleinen Fasern, die aus Cellulose aufgebaut sind. Die Halmwand wird außen durch Wachs geschützt, dass sich im ersten Jahr nach der Ernte langsam zersetzt. Beim strohfaserarmierten Putz wird die Zersetzung durch Lehm- oder Kalkmörtel übernommen.