Presse

Fotos der Wangeliner Workcamps zur freien Verwendung
Laden Sie sich gerne die Fotos in druckfähiger Auflösung herunter
Information für Lehrende
Nachahmung erwünscht und leicht gemacht: Handbuch zur Durchführung von berufsorientierenden Workcamps
Im Rahmen der Wangeliner Workcamps konnten über 300 junge Menschen in drei Jahren grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren. Zum Abschluss der Workcamps Ende 2018 geben die Organisator*innen ihre Erfahrungen im „Handbuch Wangeliner Workcamps – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung“ weiter. Es wendet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir feiern 3 Jahre Berufsorientierung bei den Wangeliner Workcamps

Das Lernerlebnis Baustoff Lehm
ElemenTERRE - die Experimente von CRATerre erstmals in Deutschland

Wangeliner Workcamps 2018: Kreativer Lehm- und Biogartenbau zum Mitmachen
Kostenlose Berufsorientierung im nachhaltigen Handwerk

Experiment Strohbrücke – Wir testen die Tragfähigkeit von Stroh
Brücke aus Strohballen als temporäres Kunstobjekt am Schloss Bröllin
Vom 30. Juli bis 5. August 2017 wird im Rahmen eines Workcamps eine drei Meter hohe Gewölbebrücke aus
Die Wand eines Strohhalms besteht im Wesentlichen aus Fibrillen, kleinen Fasern, die aus Cellulose aufgebaut sind. Die Halmwand wird außen durch Wachs geschützt, dass sich im ersten Jahr nach der Ernte langsam zersetzt.

Ökologische Restaurierung - Junge Erwachsene gestalten ländliche Räume
Umweltminister Till Backhaus würdigt das Engagement der Wangeliner Workcamps für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Mecklenburg
Vom 23. bis 29. Juli 2017 wird im Rahmen eines Wangeliner Workcamps ein altes Fachwerkhaus in Karbow-Vietlübbe ökologisch restauriert. Neben der praktischen Arbeit bietet das Workcamp den jungen Teilnehmenden Einblicke in nachhaltige Berufsbilder. Zur öffentlichen Abschlussveranstaltung wird am 28. Juli 2017 um 16.00 Uhr geladen.

Lehmbau, Biogarten & Co: Wangeliner Workcamps 2017
Grüne Berufe kostenlos ausprobieren
Auch in diesem Jahr haben junge Menschen die Möglichkeit, sich in den Ferien bei den kostenlosen Workcamps im mecklenburgischen Wangelin handwerklich auszuprobieren. Die Workcamps bieten den Teilnehmenden einen Ort, um die eigenen Potenziale zu erkennen und mit Gleichgesinnten und Fachleuten über mögliche Berufswege zu diskutieren.
Teilnehmen können alle Interessierten zwischen 16 und 24 Jahren aus den neuen Bundesländern (ausgenommen Berlin und Region Leipzig).
Berufsorientierung für eine nachhaltige Entwicklung – Zusatztermine für die "Wangeliner Workcamps" im Herbst 2016
Das Projekt "Wangeliner Workcamps - Eine grüne Idee von Zukunft" bietet aufgrund der großen Nachfrage für die Monate September und Oktober noch zusätzliche, mehrtägige Workcamps an.
Die kostenlosen "Wangeliner Workcamps" bieten Einblick in eine breite Palette von Tätigkeiten und Berufen. Teilnehmen können alle zwischen 16 und 24 Jahren, die ihren Wohnsitz in den neuen Bundesländern haben (ausgenommen Berlin und Region Leipzig).

Workcamps im ökologischen Bauen und Gärtnern an der Mecklenburgischen Seeplatte
Das Projekt "Wangeliner Workcamps - Eine grüne Idee von Zukunft" bietet im Sommer 2016 eine Reihe von Workcamps zu Themen des alternativen Bauens und Gärtnerns an. In den mehrtägigen Workcamps haben junge Menschen die Möglichkeit eigene unkonventionelle (Bau-)projekte zu wirklichen und dabei herauszufinden, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann.

Berufswunsch: Ökologisches Bauen und Gärtnern - Jugendliche für grüne Berufe begeistern
Am 14. Januar 2016 findet im Wangeliner Garten die Auftaktveranstaltung zum Projekt "Grünes Bauen" mit einem ersten Austausch von Projektpartnern/-partnerinnen aus ganz Deutschland statt: bauteilnetz Deutschland (Bremen), Baufachfrau Berlin e.V. (Berlin), Fachverband Strohballenbau (Verden); LehmBauKontor Berlin-Brandenburg (Berlin), Technische Universität Dresden sowie dem Thüringer Ökoherz e.V. (Weimar).