Wärmedämmung
Soll den Durchgang von Wärmeenergie und damit die Wärmeverluste möglichst weit reduzieren. Etwa ein Drittel des jährlichen Energieverbrauchs wird in Deutschland zur Beheizung von Gebäuden verwendet. Hier liegt ein großes Energieeinsparpotenzial, das vor allem über wärmedämmende Maßnahmen genutzt werden kann.
Die Wärmedämmwirkung beruht dabei auf der geringen
von Dämmstoffen. Dies wird z.B. durch den Einschluss von Luft in porenreichen Materialien erreicht. Es bestehen große Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit von Baumaterialien und Dämmstoffen. Bezogen auf die gleiche Außenfläche muss z.B. eine Betonwand 158 cm dick sein, um dieselbe
zu erreichen wie eine 3,4 cm dicke Wand aus Kork. (nach dena, thema-energie.de)